IT-Sicherheit – Kompliziert, teuer und unnötig – oder?

Einstieg in die digitale Sicherheit für kleine Unternehmen

Warum digitale Sicherheit für dein Unternehmen so wichtig ist – und wie du sie einfach umsetzen kannst

Digitale Sicherheit

Digitale Sicherheit bedeutet, deine Daten und Geräte vor Hackern, Viren oder anderen Gefahren zu schützen, damit alles sicher und privat bleibt.

Willkommen bei HackerFrei!

Warum solltest du dich als Unternehmerin mit digitaler Sicherheit beschäftigen? Ich habe doch kein großes Unternehmen oder komplexe IT-Systeme“.

Genau hier setzt HackerFrei an.

Digitale Sicherheit geht uns alle an, besonders kleine Unternehmen. Sie ist weder kompliziert noch etwas, das man auf die lange Bank schieben sollte – im Gegenteil!

Hier erfährst du, warum das Thema auch für dein Unternehmen relevant ist und wie du ohne technisches Fachwissen große Schritte in Richtung Sicherheit machen kannst.

Was genau ist IT-Sicherheit überhaupt?

IT-Sicherheit, oder auch digitale Sicherheit, bedeutet im Grunde, dein Unternehmen und deine Daten vor Bedrohungen aus dem Internet zu schützen. Dazu gehören deine Webseite, Kundendaten, Zahlungsinformationen, Social-Media-Accounts und alles, was du online verwaltest.

Es geht nicht nur um Viren oder Hackerangriffe – digitale Sicherheit umfasst auch den Schutz vor Datenverlust, wie das versehentliche Löschen wichtiger Dateien oder der Verlust von Zugangsdaten. Ziel ist es, dass du deine Systeme so schützt, dass nur du und berechtigte Personen auf deine Informationen zugreifen können. Und das Beste daran: Mit den richtigen Tools und einfachen Maßnahmen kannst du dein Unternehmen sicherer machen, ohne selbst zur IT-Expertin werden zu müssen.

Cyber-Security Threat Attack Map

Das ist eine sogenannte Threat Map. Du siehst hier Cyberangriffe in Echtzeit.

Threat Maps sind interaktive, visuelle Darstellungen von Cyber-Angriffen, die weltweit in Echtzeit stattfinden. Sie zeigen Herkunft, Ziel und Art der Angriffe, um Bedrohungen besser zu verstehen. Unternehmen nutzen sie, um Schwachstellen zu identifizieren. Threat Maps schärfen auch das Bewusstsein für globale Cyber-Risiken.

Und davon gibt es einige!

Warum Hacker kleine Unternehmen lieben

Vielleicht denkst du: „Mich betrifft das doch gar nicht – warum sollten Hacker ausgerechnet mein kleines Unternehmen angreifen?“ Aber gerade kleine Unternehmen sind für Hacker ein beliebtes Ziel! Warum?

Weniger Schutz: Viele kleine Unternehmen haben keine oder nur rudimentäre Sicherheitsmaßnahmen. Das macht sie zu einem leichten Ziel für Cyberkriminelle.

Wertvolle Daten: Auch wenn du kein riesiges Unternehmen führst, verarbeitest du wertvolle Informationen – von Kunden- und Zahlungsdaten bis hin zu internen Betriebsgeheimnissen. Diese Daten sind Gold wert für Hacker.

Automatisierte Angriffe: Oft handelt es sich bei Angriffen gar nicht um gezielte Attacken, sondern um automatisierte Angriffe, bei denen Schwachstellen in Websites, E-Mail-Systemen oder Social-Media-Konten ausgenutzt werden. Sobald ein Sicherheitsloch gefunden wird, schlagen Hacker zu.

Das bedeutet: Jeder kann zum Ziel werden – unabhängig von der Größe des Unternehmens. Mit einfachen Schritten kannst du das Risiko jedoch erheblich reduzieren.

Die größten Missverständnisse über Sicherheit im Internet

Viele Unternehmerinnen glauben, dass digitale Sicherheit teuer, kompliziert und nur etwas für große Firmen ist. Das stimmt nicht! Hier die größten Mythen und wie du sie aus dem Weg räumst:

„Ich bin zu klein, um ins Visier von Hackern zu geraten.“Falsch. Wie schon erwähnt, greifen Hacker nicht immer gezielt an. Gerade kleine Unternehmen sind oft ungeschützt und deshalb leichte Beute.

„Ich brauche teure Sicherheitssoftware.“Es gibt viele kostenlose oder kostengünstige Tools, mit denen du deine Systeme absichern kannst. Von sicheren Passwörtern bis hin zu Zwei-Faktor-Authentifizierung – vieles kannst du einfach selbst umsetzen.

„Ich habe keine Zeit, mich um digitale Sicherheit zu kümmern.“Sicherheit bedeutet nicht, dass du tagelang an komplizierten Systemen arbeiten musst. Schon kleine Veränderungen im Alltag – wie das regelmäßige Updaten deiner Website und ein Bewusstsein für potenzielle Gefahren – können dein Unternehmen viel sicherer machen.

Was kannst du konkret tun, um dein Unternehmen sicherer zu machen?

Abonniere meinen Newsletter 😉

Schütze dein Unternehmen
– 5 Minuten pro Woche!

Digitale Sicherheit hört sich kompliziert an? Das muss sie aber nicht sein!

Jede Woche bekommst du:

  • einen einfachen 5-Minuten-Tipp, der sofort umgesetzt werden kann
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die dich an die Hand nehmen
  • Tipps rund um IT-Sicherheit, den Schutz deiner WordPress-Seite und sichere Social Media Nutzung
  • Kein Fachchinesisch – alles leicht verständlich und auf den Punkt gebracht

Melde dich jetzt an und mach dein Unternehmen HackerFrei – eine Woche, ein Tipp, 5 Minuten.

Fazit: Sicherheit muss nicht kompliziert sein!

Mit HackerFrei möchte ich dir zeigen, dass digitale Sicherheit kein Hexenwerk ist. Es geht nicht darum, dass du zur IT-Expertin wirst, sondern darum, einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen zu ergreifen, um dein Unternehmen zu schützen.

Sicherheitslücken gibt es in jedem Unternehmen – aber du kannst heute schon damit beginnen, dein Business sicherer zu machen. Nimm dir ein paar Minuten Zeit und mache den ersten Schritt. Dein Unternehmen, deine Kundinnen und deine Daten werden es dir danken!

Empowerment

Warum du die digitale Sicherheit für dein Unternehmen selber in die Hand nehmen solltest

Selbstbestimmung

Bist du bereit, deine digitale Sicherheit selbst in die Hand zu nehmen und dabei einfache, klare Unterstützung zu bekommen?

Ich helfe dir dabei, deine digitale Sicherheit selbstbewusst in die Hand zu nehmen.

Hast du manchmal das Gefühl, dass technische Themen wie IT-Sicherheit oder der Schutz deiner WordPress-Seite einfach zu kompliziert sind? Oder hast du vielleicht schon erlebt, dass deine Fragen in technischen Gesprächen nicht ernst genommen wurden? Keine Sorge, du bist nicht allein – und genau dafür bin ich da!

Technik kann jede lernen – auch du!

Hast du auch das Gefühl, dass Technik oft kompliziert erklärt wird? Viele Frauen haben schon die Erfahrung gemacht, dass sie belächelt werden, wenn sie nachfragen. Doch bei mir ist jede Frage willkommen. Ich weiß, dass IT-Sicherheit auf den ersten Blick überwältigend wirken kann – aber ich verspreche dir: Technik kann jede lernen. Gemeinsam gehen wir Schritt für Schritt durch die Themen, und ich erkläre alles so, dass du es wirklich verstehst.

Ein sicherer Raum für deine Fragen

In meinen Seminaren, Coachings und Programmen schaffe ich einen sicheren Raum, in dem du dich frei fühlst, alle deine Fragen zu stellen – ohne Angst vor Abwertung oder komplizierten Erklärungen. Hier gibt es kein Lächerlichmachen. Stattdessen bekommst du klare, einfache Antworten, die du sofort umsetzen kannst. Klingt das nach einem Ort, an dem du dich wohlfühlen würdest?

Dein Weg zur digitalen Sicherheit

Möchtest du dich endlich sicher fühlen, wenn es um deine Website, deine Emails oder deine Social-Media-Konten geht? Ich unterstütze dich dabei, die Kontrolle zu übernehmen und selbstsicher im digitalen Raum aufzutreten. Du wirst sehen, wie viel leichter es ist, wenn du weißt, welche Schritte du für den Schutz deines Unternehmens gehen musst.

Gemeinsam stark

Bei mir bist du nicht allein. In meiner wachsenden Community kannst du dich mit anderen Frauen vernetzen, die genau wie du auf dem Weg zu mehr digitaler Sicherheit sind. Wir unterstützen uns gegenseitig – und du wirst überrascht sein, wie viel Spaß Technik machen kann, wenn man sie richtig versteht.

Bist du bereit, das Thema digitale Sicherheit endlich anzugehen? Dann lass uns gemeinsam starten – ich freue mich darauf, dich zu begleiten!

Lass es uns angehen!

Frida von HackerFrei
hackerfrei einstieg

Entdecke das IT-Sicherheits-Lexikon
In der Welt der Cyber-Sicherheit gibt es viele Fachbegriffe und Konzepte, die manchmal verwirrend sein können.

Im Lexikon der IT-Sicherheit findest du leicht verständliche Erklärungen zu wichtigen Begriffen rund um Datenschutz, Cyber-Bedrohungen, und IT-Schutzmaßnahmen.